Liveblog Sachsen

Grenzgänger

Sachsen hat gemeinsame Grenzen mit Polen und Tschechien. Das Grenzgebiet hat seine ganz eigene Geschichte und Geschichten. MDR Sachsen Reporter sind in der Region unterwegs und erzählen hier, was sie erleben.

Grafik Grenzgänger
  • Spejbl hat gerade Drehpause

    roman.nuck, 7/2/2014 11:43:20 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Fußballfrust statt Fußballlust in Tschechien und Polen. Hier der link zum Beitrag im Sachsenspiegel:
    www.mdr.de
    roman.nuck, 6/23/2014 8:01:14 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • 10 Jahren nach meiner ersten Reise entlang der sächsisch-böhmischen und dann der sächsisch-polnischen Grenze habe ich mich erneut auf den Weg gemacht. Was hat sich verändert? Was ist aus den Hoffnungen und Ängsten von 2004 geworden, als Tschechien und Polen der EU beitraten?

    andreas f. rook, 5/1/2014 3:53:56 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Auch Katrin Materna und Iris Riedel danke ich, die uns mit ihrem Wissen und ihren Sprachkenntnissen auf unserer Route durch in Tschechien zur Seite standen.

    andreas f. rook, 4/30/2014 3:32:06 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Wir würden SKLEP wohl mit „Tante Emma-Laden“ übersetzen. Der hier wird von Malgorzata Majowska geführt. Bei ihr können die Kunden auch mal anschreiben. "Und ich rede noch mit meinen Kunden. Das gibt es in den Supermärkten nicht!", sagt sie.

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:53:12 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Und auch im SKLEP von Studniska Dolné macht man sich Sorgen um die Zukunft. Dabei gelten die SKLEPs als polnische Institution!

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:51:07 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Aber keiner seiner drei Söhne wolle die Landwirtschaft übernehmen! Warum wohl?

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:49:59 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • 50 Hektar bewirtschaftet er heute, liefert einen Teil seiner Produkte auch nach Deutschland.

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:45:12 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Landwirt Kasimiersz Szczech sieht das anders. Dass die EU Agrarsubventionen gezahlt habe, sei unbestritten. Aber er habe seinen Teil dazu beigetragen und beträchtliche Kredite aufgenommen. Zudem seien Saatgut, Dünger und vieles andere teurer geworden.

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:38:50 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Und auch bei der Technik haben Polens Landwirte nachgelegt. Alles ist größer und moderner. Wie schrieb ein Kollege: Aus den größten Kritikern der EU seien die größten Nutznießer geworden!

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:37:37 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Seither hat sich einiges getan. Wo früher kleine Handtuchfelder die Landschaft prägten, erstrecken sich inzwischen große Agrarflächen.

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:36:19 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Lomnica, etwa 12 Kilometer südlich von Zgozelec/Görlitz gelegen. Wir sind auf dem polnischen Lande angekommen. Nicht zufällig! Denn vor 10 Jahren waren Polens Bauern die entschiedensten Gegner des EU-Beitritts.

    andreas f. rook, 4/29/2014 8:34:05 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Also: 4. Tag meiner Grenzreise. Und jetzt geht es rüber über die Neiße nach Polen.
    andreas f. rook, 4/29/2014 8:33:06 AM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Und wir besuchen einen "SKLEP". Das sind die kleinen polnischen Tante-Emma-Läden. Warum die um ihre Existenz bangen, erzähle ich im 4. Teil meiner Grenzreise.

    andreas f. rook, 4/28/2014 3:21:44 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Dieses polnische Pferd hatte keine Berührungsängste mit dem Kamerateam aus Deutschland. Wie ist es mit den Landwirten? 2004 gehörten die polnischen Bauern zu den schärfsten Kritikern des EU-Beitritts.

    andreas f. rook, 4/28/2014 3:18:20 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • ... sondern hat für einen Anschluss ans Schienennetz gesorgt. Kurze Wege für durstige Kehlen! "Pivovar" sei der erste privat finanzierte, öffentliche Bahnhof in Tschechien. Naja, ein Bahnsteig zumindest, aber mit modernem Wartehäuschen.

    andreas f. rook, 4/28/2014 3:03:30 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Aber er betreibt nicht nur die Brauerei und das Gasthaus, ...

    andreas f. rook, 4/28/2014 3:02:04 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Dort drüben kann man schon einkehren. Ein tschechischer Spediteur hat in Varnsdorf die Brauerei "Kocour" (zu deutsch: Kater) eröffnet.

    andreas f. rook, 4/28/2014 2:34:52 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Die Menschen von Borislav müssen die Konsequenzen (er)tragen. Das Dorf liegt nur wenige Kilometer von der Autobahnbaustelle entfernt. Die Umleitungsstrecke führt durch ihren kleinen Ort, der von einem scheinbar nie versiegenden Fahrzeugsstrom geteilt wird.

    andreas f. rook, 4/27/2014 1:12:13 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • So aber werde dieser Autobahnabschnitt der teuerste und am meisten gefährdete der ganzen Trasse, prophezeit der Geologe. An eine Freigabe sei noch lange nicht zu denken.

    andreas f. rook, 4/27/2014 1:10:48 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Vladimir Cajz heißt der Mann, der sich sein halbes Leben mit diesem Böhmischen Mittelgebirge beschäftigt. Das Vulkangestein sei locker und neige zu Rutschungen. Hätte man die Trasse nur um ein paar Kilometer weiter westlich geplant, wäre die Autobahn längst fertig, sagt er.

    andreas f. rook, 4/27/2014 1:02:30 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Im vergangenen Jahr rutschten hier Erdmassen auf die Trasse. Einfach wegschieben, kann man sie nicht. Dann käme das höherliegende Erdreich nach. Der Berg im Hintergrund sei ein alter Vulkankegel, sagt uns ein Prager Geologe, den wir hier treffen.

    andreas f. rook, 4/27/2014 1:01:24 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Doch zum „Frühstück nach Prag“ geht es noch immer nicht durchgehend über die Autobahn. Bei Chotimer ist die Autobahn eine riesige Baustelle. Brücken und Fahrbahnen gibt es zwar, aber die können noch nicht befahren werden.

    andreas f. rook, 4/27/2014 12:59:14 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Der Autobahntunnel Panenska. Bei unserer Grenzreise im Frühjahr 2004 buddelten hier die Bauleute noch, damit die Autobahn Dresden-Prag Wirklichkeit werde.

    andreas f. rook, 4/27/2014 12:56:21 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • Hier in Reizenhain standen wir vor 10 Jahren noch in einer langen Schlange. „Guten Tag. Deutsche Pass- und Zollkontrolle. Haben Sie irgendwas anzumelden?“, hieß damals der Standardsatz am Grenzübergang. Heute fahren wir hier einfach nur durch.

    andreas f. rook, 4/27/2014 12:53:10 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
  • 2. Tag der Grenzreise. Vom Vogtland geht es über den Erzgebirgskamm hinüber ins Böhmische Mittelgebirge.
    andreas f. rook, 4/27/2014 12:52:07 PM Uhr
    Kommentar schreiben ()
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement